Dienstags, Mittwochs & Donnerstags
von 9:00-12:30 Uhr
(Abholung je nach Bedarf auch um ca. 12 Uhr möglich)
In der NaturSpielGruppe Nuglar erfahren die Kinder ganzheitlich die Natur und ihre Umwelt in einer Kindergruppe mit BegleiterInnen. Wald, Wiesen und Bächlein mit ihren Lebewesen, die Tiere und der Garten als Umgebung zum Spielen und Entdecken bieten unzählige Möglichkeiten sich und die Natur zu erfahren. Durch das freie Spiel in und mit der Natur entfalten die Kinder ihre Kreativität und Fantasie, werden inspiriert und finden vielzählige Abenteuer- und Erlebniserfahrungen. Gleichzeitig finden die Kinder hier auch Ruhe und Entspannung. In der Natur lernen die Kinder die Umgebung, das Wetter und die Jahreszeiten mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich auch in unwegsamem Gelände fortzubewegen und zu orientieren. Ausdauer, Motorik, Gesundheit und Ausgeglichenheit, sowie die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder werden gefördert. Durch die Begegnung mit grossen und kleinen Tieren erlernen sie einen respektvollen Umgang mit anderen Lebewesen. Gemeinsames Singen und Rituale stärken das Gruppengefühl und geben den Kindern Halt. In der Naturspielgruppe können sich die Kinder in Geborgenheit frei entfalten, Freundschaften schliessen und erste Ablösungsschritte machen.
Spielgruppenalltag
Das freie Spielen und Entdecken steht im Vordergrund der Spielgruppe. Die Begleitpersonen begleiten die Kinder bei Ihren Naturbeobachtungen, inspirieren Sie im Spiel und schenken ihnen Nähe und Geborgenheit, wenn sie diese benötigen. Daneben entstehen weitere Tätigkeiten wie Feuer machen, Brot backen und Essen zubereiten, Bauen und Basteln mit Naturmaterialien, Gärtnern, Wildkräuter und Beeren sammeln. Wichtiger Bestandteil der Spielgruppe sind zudem auch Rituale, Singen und Musizieren und Kreisspiele.
Kosten
42 CHF pro mal
Die Spielgruppe findet ausserhalb der Ferien (Nuglar, Dorneck) statt, in den Ferien bieten wir die NaturFerienTage an.
Anmeldungen gelten nach maximal zweimaligem Schnuppern verbindlich pro Semester. Erstes Schnuppern auf Spendenbasis.
Kündigungsfrist: Jeweils 2 Monate vor Beginn des nächsten Semesters zum Ende des Semesters oder nach Absprache.
5 % Rabatt bei mehreren Tagen oder für Geschwisterkinder!
Bei einem Eintritt während des Semesters stellen wir die Rechnung pro rata aus.
Wir bitten längere Abwesenheiten rechtzeitig zu melden.
Die Unfall- und Haftpflichtversicherung des Kindes für den Aufenthalt in der Naturspielgruppe Nuglar sowie dem Hin- und Rückweg ist Sache der Eltern.
Die Kinder sind jederzeit herzlich willkommen mit ihren vertrauten Bezugspersonen beim Offenen WaldSpielGarten die Umgebung, die anderen Kinder, Tiere und Menschen kennenzulernen!
Für die Teilnahme an der Naturspielgruppe Nuglar ist die Mitgliedschaft im Verein WaldSpielGarten Nuglar obligatorisch (Vereinsbeitrag pro Jahr und Familie ca. 50-200 CHF)
Wir geben alles es allen zu ermöglichen! Kommt mit uns in den Austausch wenn für euch der finanzielle Beitrag zu viel ist. Über Zuschüsse der Gemeinde Nuglar können wir in geringem Masse finanziell Familien aus Nuglar mit geringem Einkommen subventionieren. Bitte fragt auch in eurer Gemeinde
der Ort
Treffpunkt
Im Sommer: Unteres Ende Munzachweg in Nuglar
Im Winter: Sichternstrasse/ Talacker Kreuzung Wanderweg oberhalb Waldspielgarten
Abholort: Waldspielgarten Nuglar (Brunnenbachtal Richtung Sichtern)
Das Brunnenbachtal und der WaldSpielGarten bieten einen Zauberwald zum Staunen und Erleben, Zwergziegen zum Streicheln und Pflegen, Wildwiesen zum Herumtollen, ein Bächlein und Weiher zum Matschen, Planschen und Erforschen, Waldwege zum Entdecken, einen Erlebnisgarten zum Säen, Pflegen und Ernten, einen Naturspielplatz und eine Matschküche zum Austoben, ein Tipi zum Entspannen und Verstecken und ein Hüttchen um sich mal aufzuwärmen und auszuruhen.
Pädagogik
Die Begleitpersonen fördern und stärken gemeinsam mit den Kindern soziale und authentische Grundwerte, Selbstbewusstsein, und Kreativität. Sie nehmen die Individualität der Kinder wahr, gehen liebevoll auf ihre Bedürfnisse ein und kommunizieren wertschätzend, einfühlsam und auf Augenhöhe mit ihnen.
Z’Nüni
Die Kinder teilen das Z’nüni gemeinsam, es wird abwechselnd von je einer Familie gestellt und von den SpielgruppenleiteInnen ausgegeben. Es sollte vegetarisch, möglichst vollwert und biologisch sein.
Mitunter wird als Z’nüni auch auf dem Feuer Schlangenbrot oder Poppcorn gemacht oder Veggi würstli gebraten.